Zahlreiche DDoS-Angriffe
Zahlenmäßig liegen jedoch sogenannte DDoS-Attacken im ENISA-Report an der Spitze. Sie machen mit 77 Prozent den Großteil der gemeldeten Vorfälle aus. Dabei überschütten die Angreifer die Rechner der Opfer mit so großen Mengen an Datenanfragen, dass die Server in die Knie gehen und nicht mehr funktionieren. Häufig fallen bei den Denial-of-Service-Attacken die Schäden nicht so hoch aus wie bei den Ransomware-Angriffen, weil nach der befristeten Attacke die Server wieder laufen und funktionieren. Die meisten der DDoS-Angriffe stammen von «Hacktivisten», während Cyberkriminelle nur eine kleinere Rolle spielten.
Die Analyse basiert auf 4875 Vorfällen zwischen Juli 2024 und Juni 2025, wie die ENISA in Athen mitteilte. ENISA-Direktor Juhan Lepassaar sagte: «Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Systemen führt dazu, dass Störungen sich über gesamte Lieferketten hinweg auswirken können.»
Öffentliche Verwaltung Ziel von Cyberangriffen
Aus dem Bericht geht hervor, dass die öffentliche Verwaltung in der EU mit einem Anteil von 38,2 Prozent zu den am häufigsten angegriffenen Bereichen zählt. Im Fokus stehen dabei insbesondere diplomatische und staatliche Einrichtungen, die Ziel von Hacktivisten sowie staatlich unterstützten Gruppen im Rahmen von Cyber-Spionagekampagnen werden.